- Nikolaos
- I
Nikolaos[ni'koːlaɔs, niko'laːɔs], Nikolaos Kabạsilas, eigentlich Nikolaos Chamaẹ̈tos, nach seiner Mutter K. genannt, orthodoxer Theologe, * um 1320, ✝ nach 1391; stammte aus Saloniki, war 1350 am Kaiserhof, 1354 als Laie Kandidat für den Patriarchenstuhl, später vielleicht noch Mönch und Priester. Bekannt v. a. als Vertreter einer christozentrischen Mystik und Autor der »Erklärung der Göttlichen Liturgie« und des »Leben in Christus«, einer Sakramentalmystik in sieben Büchern, die großen Einfluss auf das orthodoxe Sakramentenverständnis hatte.W. Völker: Die Sakramentalmystik des N. K. (1977).IINikolaos[ni'koːlaɔs, niko'laːɔs], Nikolaos von Damạskus, griechischer Schriftsteller, * Damaskus um 64 v. Chr., ✝ wohl Rom nach 4 v. Chr.; Lehrer der Kinder Kleopatras VII. und des Marcus Antonius; dann Ratgeber Herodes I., für den er (wohl 8/7 v. Chr.) bei Kaiser Augustus eintrat; setzte sich ebenso 4 v. Chr. bei Augustus für die Thronfolge des Herodessohnes Archelaos ein. Nikolaos verfasste eine Weltgeschichte (144 Bücher) bis auf seine Zeit, eine Sammlung ethnischer Kuriositäten, eine Augustusbiographie und Schriften zur aristotelischen Philosophie. Sein Werk ist nur in Fragmenten erhalten.
Universal-Lexikon. 2012.